Best Practice: Wie Kultursubstratproduzent Klasmann-Deilmann sein internationales Credit- und Risikomanagement aufgestellt hat
Das Unternehmen
Als mittelständisches Unternehmen mit über 100 Jahren Firmengeschichte und partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten ist Klasmann-Deilmann der weltweit führende Hersteller von Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau. Im Jahr 2021 belief sich der Jahresumsatz auf über 275 Mio. EUR bei rund 1.000 Beschäftigten im In- und Ausland. Die Kultursubstrate bilden auf der ganzen Welt die wesentliche Grundlage für das Wachstum von Gemüse, Obst, Speisepilzen, Kräutern, Zierpflanzen, Bäumen und Sträuchern. Zukünftig sollen 50 % der vertriebenen Produkte der Ernährungswirtschaft zur Verfügung gestellt werden.
Der Vertrieb
In Ländern ohne eigene Vertriebsgesellschaften arbeitet das Unternehmen mit langjährigen Vertriebspartnern zusammen. Die breit aufgestellten Strukturen ermöglichen es der Gruppe, 80% ihres Gesamtvolumens in internationalen Geschäften zu akquirieren. 42.000 LKW, 1.200 Waggons und 100 Schiffe sowie 22.000 Container werden benötigt, um 4,5 Mio. cbm Kultursubrate zu den weltweit verteilten Kunden im Produktionsgartenbau zu bringen. Steigende Frachtkosten und Herausforderungen in den Lieferketten sind wichtige Themen.
Das Credit Management
Derzeit nutzen weltweit 15 Mitarbeitende der Klasmann-Deilmann Gruppe die Aryza Software Open Credit – Credit Management. Aufgrund der komplexen Unternehmensstruktur ist es Klasmann-Deilmann wichtig, risikoreiche Kunden im Blick zu behalten. Die Mitarbeitenden erhalten bei festgelegten Kriterien oder Meldeschwellen eine Information. Das kann z. B. der Fall sein, wenn der Kunde 14 Tage vor Fristerreichung steht und 90 % des Kreditlimits ausgeschöpft sind.
Klasmann-Deilmann hat Aryzas Open Credit – Credit Management entsprechend konfiguriert.
„Für uns ist die Einführung der neuen Software ein Quantensprung gewesen“
Die Absicherung eines Verkaufs mit Zahlungszielen von bis zu 150 Tagen erfolgt in risikobehafteten Ländern wie z. B. Saudi-Arabien oder Indien gegen Akkreditive. Das sichert Forderungen auch ohne Versicherung ab. Der Krieg in der Ukraine erschwert die Logistik. Die Kunden werden jedoch weiterhin mit Produkten versorgt, da sie meist Selbstabholer sind und über ein entsprechendes Kreditlimit verfügen.
Länderrating
Von externen Quellen (Kreditversicherungen, Auskunfteien) können Rating-Kriterien auf Länderbasis (z. B.: Political Risk, Commercial Risk, Political Violence, Currency Inconvertibility, Rating Kreditversicherung) importiert werden. So werden die Risiken eines Zahlungsausfalls in den unterschiedlichen Ländern ermittelt. Einfluss nehmen solche Werte dann in einer Scorecard. Hierdurch entstehen tagesgenaue Risikobewertungen, die sichere Entscheidungen über anstehende Lieferungen ermöglichen.
Branchenrisiken spielen eine deutlich geringere Bedeutung. Der Rohstoffmangel von Holz (Euro- und Einwegpaletten sowie Holzfasern, die ein wichtiger Ausgangsstoff sind) fordert den Einkauf heraus. Auch der Zukauf von Verpackungsmaterialien von unter anderem Folien, aber auch Düngern beschäftigt das Unternehmen zunehmend.